EUROPEADA – ein kostspieliger Beitrag der slowenischen Minderheit zur Volksabstimmumgsfeier
Im Jahr 2020 wird die EUROPEADA – die Fußballeuropameisterschaft der autochthonen nationalen Minderheiten in Europa zum 4. Mal stattfinden.
Die EUROPEADA ist ein europäisches Großereignis, das den fairen Wettbewerb und die Begeisterung eines Sportfestes mit den Anliegen der autochthonen, nationalen Minderheiten verbindet. Die Begegnung und der Austausch der Minderheiten und die öffentliche Promotion stehen im Mittelpunkt. Die Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) ist Veranstalter der EUROPEADA.
Die FUEN vertritt die Interessen dieser europäischen Minderheiten auf regionaler, nationaler und insbesondere auf europäischer Ebene. Mit über 90 Mitgliedsorganisationen in 33 europäischen Ländern ist sie der größte Dachverband der autochthonen, nationalen Nationalitäten in Europa.
Die FUEN setzt sich für die Erhaltung und Förderung der Identität, Sprache, Kultur, Rechte und Einzigartigkeit der europäischen Minderheiten ein. Sie ist ihre Sprecherin bei den Internationalen Organisationen, insbesondere bei der Europäischen Union und dem Europarat sowie bei der UNO und der OSZE. Gegründet wurde die FUEN 1949 in Paris, heute hat sie drei Standorte: in Flensburg, Berlin und Brüssel.
Für die EUROPEADA 2020 haben sich die Kärntner Slowenen unter dem Motto „Die EUROPEADA 2020 in Kärnten/Koroška – TOGETHER UNIQUE / SKUPNO ENKRATNI – feiern wir gemeinsam die Einzigartigkeit unserer Vielfalt in Europa“ beworben.
Die Entscheidung zugunsten Kärntens fiel am 20.5.2017 beim Kongress der Föderalistischen Union europäischer Volksgruppen (FUEV) im rumänischen Klausenburg.
Zur erfolgreichen Bewerbung der Kärntner Slowenen gratulierte auch der Kärntner Landeshauptmann, der diese Entscheidung als einen außergewöhnlichen Erfolg für die slowenische Minderheit in Kärnten, aber auch für das Land Kärnten und für den gesamten Alpen-Adria-Raum bezeichnet hat.
LH Peter Kaiser gab im Rahmen des Dialogforums am 30.10.2017 bekannt, dass das Land Kärnten für die Sportstätten in Südkärnten, wo die Spiele hauptsächlich stattfinden werden, einen Beitrag von 300.000 € zur Verfügung stellen wird.
Man braucht kein Hellseher zu sein, um sagen zu können, dass das Geld wohl nicht reichen werde. Ein „Nachschlag“ wird wohl unvermeidlich. Übliche Schätzungen für Veranstaltungen solcher Größe gehen von mindestens 600.000€ aus. Was alles könnte man für die Kärntner Gesamtbevölkerung für diesen Betrag leisten?
Fester Bestandteil der EUROPEADA ist neben der Vielsprachen-Fußball-EM auch ein Kulturtag, bei dem sich die einzelnen Minderheiten vorstellen.
Gemessen an ihren eigenen Zielen und Vorstellungen kann die EUROPEADA in jedem der 33 Mitgliedsländer, die in der FUEN zusammengefasst sind, ausgetragen werden.
Für 2020 ist es hauptsächlich Südkärnten, aber auch ein Ort in Slowenien (Prevalje).
So hehr die Beweggründe für eine „Fußballeuropameisterschaft der unterschiedlichen Sprachen“ sein mögen, so unverständlich ist dem „gelernten“ Kärntner der konstruierte Zusammenhang mit der 100-Jahr Feier der Kärntner Volksabstimmung (siehe weiter unten Folie 29).
Hätte es 1918 den Überfall der SHS-Schergen auf Südkärnten und die nachfolgende Besetzung nicht gegeben, dann wäre es zu keiner Volksabstimmung gekommen, demnach auch zu keiner Notwendigkeit einer 100-Jahr Feier. Und in Südkärnten hätte es trotzdem 100 Jahre später immer noch Slowenen gegeben.
Es ist kaum vorstellbar, dass die Kärntner Slowenen mit ihrem Beitrag zur 100-Jahr Feier den unrühmlichen Grund für die Volksabstimmung in Erinnerung bringen wollen. Es ist aber auch kaum vorstellbar, dass der 10. Oktober 1920 für die Slowenen die gleiche Bedeutung haben könnte, wie die verlorene Schlacht auf dem Amselfeld für die Serben.
Eine objektive Interpretation der Bewerbungsunterlagen (nachzulesen im Internet: http://www.europeada.eu/fileadmin/user_upload/europeada/2020/application_europeada_2020_kkcandcity-de.pdf) bringt Details zutage, die zumindest nachdenklich stimmen; nachfolgend 2 Beispiele:
Folie 6:
Die beiden rot- und weiß- Töne in der Präsentation sind genau auf die Farben der österreichischen und der slowenischen Flagge abgestimmt. Genau genommen ist das Weiß in der österreichischen Flagge, historisch bedingt, silberfarben.
Die Kärntner Slowenen nehmen seit 2012 an der Europeada teil. Laut Wikipedia waren ihre Flaggenfarben im Jahre 2012: weiß, blau, rot